Durch vier Fachartikel konnten die Leser der Fachzeizschrift AFZ-der Wald einen umfassenden Eindruck vom Projekt BEKLIFUH und den Möglichkeiten des BEKLIFUH Softwartools bekommen.

Am Donnerstag, 24.11.2016, wurden die Ergebnisse des Projekts „Bewertung der Klimaschutzleistungen der Forst- und Holzwirtschaft auf lokaler Ebene (kurz: BEKLIFUH)“ vor ca. 100 Teilnehmenden in Düsseldorf vorgestellt.

Die Abschlussveranstaltung des Projekts BEKLIFUH findet am 24. November 2016 von 11:00 bis 15:15 Uhr im Malkasten in Düsseldorf statt. Wir freuen uns, wenn Sie sich unter holzwirtschaft@wald-und-holz.nrw.de anmelden.

In zwei Demonstrationsveranstaltungen am 10. November und 14. Dezember 2016 in Kassel haben Forstbetriebe die Gelegenheit, das Softwaretool und seine Möglichkeiten für den eigenen Forstbetrieb kennenzulernen und aktiv mit der Software zu arbeiten. Die Veranstaltungen finden ganztägig von 10:00 bis 16:00 Uhr im Technologiepark in Kassel statt und sind für die Teilnehmenden kostenfrei. Interessierte melden sich bitte per E-mail für einen Termin mit ihren Kontaktdaten unter anmeldung@beklifuh.de an.

Zentrale Ergebnisse der Studie „Der Beitrag des NRW Clusters ForstHolz zum Klimaschutz“ wurden in der Zeitschrift Carbon Balance and Management vorgestellt: Modeling the CO2-effects of forest management and wood usage on a regional basis. Die Autoren Marcus Knauf, Michael Köhl, Volker Mues, Konstantin Olschofsky and Arno Frühwald ziehen in dem Artikel u.a. folgende Schlussfolgerungen: 1. Für […]

Eine Maßnahme, um die Nutzungskonkurrenz von stofflicher und energetischer Holznutzung zu vermindern, kann es sein, leichtere Holzprodukte herzustellen und damit die Ressourceneffizienz zu verbessern. Es wäre zu erwarten, dass leichtere Werkstoffe damit auch einen noch höheren Beitrag zum Klimaschutz leisten als konventionale Holzwerkstoffe. In der heutigen Betrachtungsweise ist dies aber nicht der Fall. Ökobilanzen (LCA) […]

Mit dem Artikel „A multi-tiered approach for assessing the forestry and wood products industries’ impact on the carbon balance“ schlägt Marcus Knauf ein Modell vor, wie der Beitrag der Forst- und Holzwirtschaft zum Klimaschutz bzw. zur CO2-Reduktion umfassend bewertet werden kann. Dabei werden ganzheitlich alle Speicher- und Substitutionseffekte aus Forstwirtschaft und Holznutzung einbezogen. Durch den […]

In der Januarausgabe der vom Deutschen Forstverein herausgegebenen Zeitschrift proWald geben Marcus Knauf und Arno Frühwald einen Überblick über die Bedeutung der Forst- und Holzwirtschaft für den Klimaschutz. Sie beziffern Effekte, die sich aus der Kohlenstoffspeicherung im Wald und in Holzprodukten und durch Substitutionseffekte ergeben. Der Beitrag verdeutlicht die Größenordnung, die der Cluster Forst und […]

Am Montag, dem 8.12.2014, ist das Projekt mit einem Projekttreffen in Hamburg gestartet. Die Partner haben sich auf dem Gelände des Thünen Instituts/des Zentrums Holzwirtschaft der Universität Hamburg in Hamburg-Lohbrügge getroffen. Dabei wurde unter anderem die Auswahl von Testflächen/Forstbetriebe diskutiert. Neben dem Stadtforstamt Freiburg (kommunaler Waldbesitz), das schon sein Interesse während der Antragsphase bekundet hat, sollen in […]
